Erhöhte SAR-Werte bei Samsung Galaxy S25 und S25+

Die neuen Samsung Galaxy S25 und S25+ Smartphones weisen laut einer Messung von Phonegate Alert SAR-Werte auf, die den europäischen Standards nicht entsprechen. Die offiziellen Werte sind irreführend, da sie nicht die tatsächliche Exposition der Nutzer unter normalen Bedingungen widerspiegeln.

Die offizielle SAR-Werte des Herstellers lauten:

  • Galaxy S25: 1,294 W/kg (Kopf), 1,363 W/kg (Körper), 2,130 W/kg (Gliedmaßen)
  • Galaxy S25+: 1,257 W/kg (Kopf), 1,257 W/kg (Körper), 2,880 W/kg (Gliedmaßen)

Tatsächlich wurden aber gemessen:

  • Galaxy S25: 9,705 W/kg (Kopf), 6,815 W/kg (Körper), 4,260 W/kg (Gliedmaßen)
  • Galaxy S25+: 9,427 W/kg (Kopf), 6,285 W/kg (Körper), 5,760 W/kg (Gliedmaßen)

Die tatsächlichen SAR-Werte überschreiten die europäischen Grenzwerte deutlich von 2 W/kg für Kopf und Körper und 4 W/kg für die Gliedmaßen. Diese Diskrepanz entsteht, weil die Messungen nicht unter realen Nutzungsbedingungen, sondern mit einem Abstand von 5 mm zum Körper durchgeführt werden.

Frankreich fordert seit 2020 eine Änderung der SAR-Messregeln, um die Messung in direktem Körperkontakt zu verlangen. Diese Forderung wird jedoch von den Herstellern abgelehnt, da eine Anpassung der Geräte und damit höhere Kosten verbunden wären. Stattdessen werden weiterhin veraltete Standards verwendet, um die tatsächliche Exposition der Nutzer zu verschleiern.

Bereits 2022 wurde Samsung von der ANFR (französische Frequenzagentur) sanktioniert, nachdem bei dem Galaxy Z Flip ein SAR-Wert von 3,024 W/kg am Körper gemessen wurde. Trotz Software-Updates musste Samsung eine Geldstrafe zahlen und das Modell korrigieren.

Die Hersteller haben ein Interesse daran, die aktuellen Standards beizubehalten, um keine kostspieligen Änderungen an ihren Geräten vornehmen oder die Sendeleistung einschränken zu müssen. Finanzielle Strafen sind gering und haben daher kaum abschreckende Wirkung. So wurde Samsung 2022 mit einer Geldstrafe von 7.500 Euro belegt, was für einen globalen Konzern gering ist.

Die Enthüllungen rund um das Galaxy S25 und S25+ verdeutlichen die Diskrepanz zwischen offiziellen und tatsächlichen SAR-Werten. Es ist dringend notwendig, dass Hersteller wie Samsung, Google und Apple ihre Verantwortung übernehmen und regulatorische Schlupflöcher nicht länger ausnutzen. Phonegate Alert fordert, dass auch die europäischen Behörden die Normen rasch überarbeiten müssen, um einen realistischeren Messansatz zu gewährleisten und die Gesundheit der Verbraucher besser vor einer übermäßigen Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern zu schützen.

Lassen Sie die Belastung durch elektromagnetische Felder in Ihren Wohnräumen untersuchen!

Sie möchten die Immissionen durch elektromagnetische Felder in Ihren Wohnräumen überprüfen lassen oder bei Neubauten oder Renovierungen vermeiden? Fragen Sie jetzt für eine gesunde und elektrosmogfreie Wohnumwelt bei uns an!

Published On: Februar 3, 2025|Kategorien: Elektrosmog|Schlagwörter: , , , , , |2,8 min read|

Teilen Sie diese auf sozialen Netzwerken!

Produktneutrale, wissenschaftlich fundierte baubiologische Messtechnik und Beratung in ganz Österreich, seit 15 Jahren!
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

info(@)bau-biologie.at

Newsletter

Neuigkeiten zum gesunden Bauen, Wohnen und Leben, einfach und praxisnah erklärt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum Newsletter!

    Verantwortlich für die Bearbeitung: Baubiologie & Umweltmesstechnik Rebernig, Zweck der Verarbeitung: Verwaltung und Kontrolle der über die Website angebotenen Dienste und Kontaktaufnahme mit dem Nutzer. Legitimation: Mit ausdrücklicher Zustimmung, Adressaten: Die Daten werden nicht weitergegeben, außer für Buchhaltungszwecke oder gesetzliche Verpflichtungen, Rechte der betroffenen Parteien: Zugang, Berichtigung und Löschung von Daten, Beantragung der Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung und Antrag auf Einschränkung der Datenverarbeitung, Quelle der Daten: Die interessierte Partei selbst, Zusätzliche Informationen: Weitere und detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserem Datenschutzbestimmungen.

    Kategorien